Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis aktuell
    • Infektions-Erkrankungen
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Obdachlosen-Tagesstätte MAhL ZEIT
  • Praxis
    • Dr. med. Carsten Stümke
    • Birte Stümke
    • Soziales Engagement
      • Ihr Spenden-Engagement
        • Spendenjahr 2020
        • Spendenjahr 2021
        • Spendenjahr 2022
        • Spendenjahr 2023
    • Praxisrundgang
    • Fotografische Impressionen
    • Naturfotographie-Ausstellung
  • Praxisschwerpunkte
    • Glaukom
    • Gefäßerkrankungen
    • Sehstörungen
    • Präventionsmedizin
  • Leistungsspektrum
    • Augenärztliche Untersuchungen
      • Amsler-Gitter-Test
      • Augeninnendruck-Messung
      • Augenhintergrund-Untersuchung
      • Dämmerungssehen + Blendempfindlichkeit
      • Fotografische Dokumentation
      • Gesichtsfeld-Untersuchung
      • Glaukom-Diagnostik (Grüner Star)
      • Hornhautdicken-Messung
      • Kammerwinkel-Mikroskopie
      • Langzeit-Blutdruckmessung (ABDM)
      • Makula-Diagnostik
      • Operationen
      • Optische Kohärenztomographie (OCT)
      • Retinometer
      • Sehschärfen-Messung
      • Spaltlampen-Untersuchung
      • Statische Gefäßanalyse (SVA)
    • Gesunde Gefäße im Norden
      • Anamnese
      • Gefäße am Augenhintergrund
      • Statische Gefäßanalyse (SVA)
      • Langzeit-Blutdruckmessung (ABDM)
      • Ernährungs-Analyse
      • BIA-Messung
      • Labor-Werte
      • Vitalstoff-Konzept
    • Augenärztliche Vorsorge
      • Altersbedingte Makuladegeneration
      • Glaukom (Grüner Star)
      • Netzhaut-Untersuchung
      • Augenarzt-Check "komplett"
    • Ganzheitliche Prävention
      • Gesundheits-Check
      • Tätigkeitsschwerpunkt: Ernährungsmedizinische Beratung
        • Ernährungs-Analyse
        • Vitalstoff-Analyse
      • Bodyanalyse
      • Langzeit-Blutdruckmessung (ABDM)
    • Vitalstoff-Medizin
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Informationen für gesetzlich Versicherte
    • Benötige Patienten-Unterlagen
    • Fragen und Antworten
    • Überweisung
    • Rezept
    • Termin-Anfrage
    • Termin-Änderung
    • Anamnesebögen
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
      • Risiko Prostataerkrankungen
      • Taille-Hüft-Verhältnis
    • Hinweise zur Homepage
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anreise
    • Lageplan
    • Notdienst

Dentinhypersensibilität: Ursachen, Diagnose und Management

Dentinhypersensibilität, oft als empfindliche Zähne bekannt, ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Es äußert sich in kurzfristigen, scharfen Schmerzen als Reaktion auf Stimuli wie kalte, heiße, süße oder saure Nahrungsmittel und Getränke. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Dentinhypersensibilität.

Ursachen der Dentinhypersensibilität

  • Freiliegendes Dentin: Durch den Rückgang des Zahnfleisches oder den Abrieb des Zahnschmelzes kann das darunterliegende Dentin exponiert werden.
  • Abbau von Zahnschmelz: Durch übermäßiges Bürsten, saure Nahrungsmittel oder Bruxismus (Zähneknirschen).
  • Zahnfleischerkrankungen: Entzündungen des Zahnfleisches können zu einem Rückgang des Zahnfleisches führen.

Diagnose

  • Klinische Untersuchung: Prüfung auf freiliegende Zahnhälse, abgenutzten Zahnschmelz und Anzeichen von Zahnfleischerkrankungen.
  • Schmerztests: Anwendung von kalten, heißen oder süßen Reizen auf die betroffenen Zähne.
  • Ausschluss anderer Ursachen: Unterscheidung von Zahnschmerzen, die durch Karies, Risse oder andere Zahnprobleme verursacht werden.

Management und Behandlung

  1. Desensibilisierende Zahnpasten: Enthalten Wirkstoffe wie Kaliumnitrat oder Strontiumchlorid, die die Nervenenden im Dentin blockieren.
  2. Fluoridbehandlungen: Fluoridanwendungen können helfen, den Zahnschmelz zu stärken und das Dentin zu versiegeln.
  3. Restaurative Behandlungen: Anwendung von Kompositen oder Kronen zum Schutz des freiliegenden Dentins.
  4. Weiches Zähneputzen: Verwendung einer weichen Zahnbürste und einer nicht abrasiven Zahnpasta.
  5. Ernährungsumstellung: Vermeidung von sauren Lebensmitteln und Getränken, die den Zahnschmelz erodieren können.
  6. Okklusale Schienen: Bei Bruxismus kann das Tragen von Schienen zum Schutz des Zahnschmelzes beitragen.
Zurück zur Übersicht
 
  • Praxis aktuell
  • Infektions-Erkrankungen
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Obdachlosen-Tagesstätte MAhL ZEIT

"Es gibt keinen Weg zum Frieden, der Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi, indischer Pazifist, 1869 - 1948

Privatpraxis für Augenheilkunde
Dr. med. Carsten Stümke

Facharzt für Augenheilkunde

Frohmestr. 46
22457 Hamburg-Schnelsen

Telefon:+49 (40) 550 54 84
Email: info@augenarzt-stuemke.de
 

Infos "Infektions-Erkankungen" (z.B. Influenca, COVID-19, Parainfluenca etc.)

Die ganzheitliche Augenheilkunde ist eng mit der präventiven Medizin verbunden. Direkte Informationen erhalten Sie hierzu:

Ernährungs-Analyse

Gesundheits-Check

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen